Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) | |
Das Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) ist ein Authentifizierungsprotokoll, das im Rahmen von Point-to-Point Protocol (PPP) eingesetzt wird. PPP ist auf der Sicherungsschicht in der Internetprotokollfamilie angesiedelt. ![]() Neben der im RFC beschriebenen CHAP-Implementation existieren noch die Varianten MS-CHAPv1 (RFC 2433[1]) und MS-CHAPv2 (RFC 2759[2]) von Microsoft. CHAP ist im RFC 1994 spezifiziert.[3] Im Gegensatz zum Vorläufer Password Authentication Protocol (PAP) wird beim CHAP mehr Wert auf die Sicherheit bei der Übertragung der Passwörter gelegt. Die Authentifizierung erfolgt in drei Schritten:
In einem zufälligen Abstand sendet der Einwahlserver erneut einen zufälligen Wert (die Challenge) an den Client, mit dem der zweite und dritte Schritt der Prozedur wiederholt wird. |
|
Quelle:Seite „Challenge Handshake Authentication Protocol“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Oktober 2013, 08:20 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Handshake_Authentication_Protocol&oldid=123983179 (Abgerufen: 19. Dezember 2013, 08:40 UTC) |
|
Siehe auch |
|
Autor: Wikipedia | |
<< Captive Portal | Classless Inter-Domain Routing (CIDR) >> |